SBTi bestätigt die ehrgeizigen Ziele von Urban Partners

May 15, 2025

Ripple Residence is one the examples how Urban Partners' real estate strategy Nrep is working to find scalable low-carbon solutions in real estate

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Ziele von Urban Partners bei der
Reduzierung von Treibhausgasen bestätigt.

•  Das Ziel von Urban Partners für die sog. „operational emissions“, also Emissionen, die während des Betriebs entstehen, ist deutlich ambitionierter als die SBTi-Anforderung.

•  Nach der Erprobung der neuen SBTi-Gebäudekriterien gehört das Unternehmen zu den ersten, das sich Ziele für die Reduktion von sog. „upfront embodied“-Emissionen gesetzt hat. Das sind Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung der Baumaterialien und in der Bauphase eines Gebäudes freigesetzt werden, bevor das Gebäude genutzt wird – gesetzt hat für Immobilienprojekte verabschiedet hat.

Urban Partners, die Investmentplattform mit Fokus auf urbane Entwicklungsprojekte, hat bekannt gegeben, dass die Science Based Targets Initiative (SBTi) die Ziele des Unternehmens zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen validiert hat. Die Validierung bestätigt, dass der Weg zur Dekarbonisierung von Urban Partners mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens in Einklang steht. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf kommerzieller Entscheidungsfindung, wobei ein klarer Fokus auf die Nutzung von wirtschaftlichen Chancen gelegt wird, die sich im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und der Abmilderung von Klimarisiken ergeben.

Die SBTi hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftlich fundierte Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmenssektor voranzutreiben, um die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen. Mit Dekarbonisierungszielen, die den SBTi „Near-Term Criteria“ für Finanzinstitutionen sowie den kürzlich veröffentlichten „Buildings Criteria“ entsprechen, verpflichtet sich Urban Partners zu Transparenz durch SBTi, dem Goldstandard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Während der Entwicklung der neuen Gebäudekriterien im vergangenen Jahr wurde Urban Partners als eines von nur 15 Unternehmen weltweit ausgewählt, um die Richtlinien zu testen und einen Beitrag zur Entwicklung des Rahmenwerks zu leisten.

Die Dekarbonisierungsstrategie von Urban Partners ist in alle Betriebsabläufe und Investitionstätigkeiten integriert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Immobilienstrategie von Nrep liegt, auf die mehr als 90 % der Gesamtemissionen entfallen, wodurch das Immobilienportfolio eine zentrale Rolle bei der Förderung wirksamer und wirtschaftlich tragfähiger Klimaschutzmaßnahmen spielt.

Emissionen senken – und wirtschaftlichen Wert steigern

Zu den ehrgeizigen Zielen des Immobilieninvestors Nrep gehört die Verringerung der betriebsbedingten Emissionen um 80 % von 2022 bis 2030, was bei der derzeitigen Zusammensetzung des Portfolios einer Zielvorgabe von nur 2,1 kg CO2e/qm/Jahr entspräche. Dies ist deutlich fortschrittlicher als das von SBTi geforderte Ziel einer Reduktion um 54 % und verdeutlicht das Engagement des Unternehmens, globale Nachhaltigkeitsmaßstäbe nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.

Die Verringerung der betrieblichen Emissionen bringt sowohl einen ökologischen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen, da sie den Gebäudewert und die Energiekosten für Nutzende positiv beeinflusst. Zu den wichtigsten Hebeln gehören eine höhere Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, was zu niedrigeren Betriebskosten führt und die Abhängigkeit von den schwankenden Energiepreisen für fossile Brennstoffe verringert. Urban Partners verpflichtet sich außerdem, keine neuen Anlagen für fossile Brennstoffe wie z. B. Gasheizkessel zu installieren.

Als „early adopter“ der neuen SBTi-Gebäudekriterien ist Urban Partners eines der ersten Unternehmen, das sich Ziele für die Reduktion von „upfront embodied“-Emissionen gesetzt hat. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2030 die „upfront embodied“-Emissionen um 50 % gegenüber dem Basisjahr 2022 zu senken – ein Ziel, das bei der derzeitigen Zusammensetzung des Portfolios 3,3 kg CO2e/qm/Jahr entspräche. Die Verringerung der Emissionen während der Bauphase wird dazu beitragen, dass Städte nachhaltig wachsen – eine Verpflichtung, die im Mittelpunkt der auf städtische Entwicklung ausgerichteten Geschäftsstrategie von Urban Partners steht.

Elisabeth Hermann Frederiksen, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei Urban Partners, sagte: „Wir sehen weiterhin eine starke kommerzielle Logik für die Dekarbonisierung. Da wir uns seit fast zwei Jahrzehnten für eine echte Dekarbonisierung einsetzen, haben wir uns eine Menge Fachwissen angeeignet bei der Identifizierung von Lösungen und der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die zu wirtschaftlich attraktiven Bedingungen skalieren.

Bei Urban Partners integrieren wir die Dekarbonisierung in unsere gesamte Wertschöpfungskette. Dabei verfolgen wir den Ansatz, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu berücksichtigen, wobei wir den Schwerpunkt auf die grüne Energiewende legen.  Dadurch ist unsere Abhängigkeit von Emissionszertifikaten geringer. Wir wollen die tatsächliche Leistung der Anlagen sowohl aus der Risiko- als auch aus der Betriebseffizienzperspektive bewerten. Wir glauben, dass SBTi ein sehr guter Rahmen ist, um die tatsächliche Dekarbonisierung zu validieren.“

 

Alle Städtepartner validierten die SBTi-Ziele:

• Urban Partners verpflichtet sich, die absoluten THG-Emissionen nach Scope 1 und 2 bis 2030 um 70% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2022.

• Urban Partners verpflichtet sich, von 2022 bis 2030 weiterhin jährlich Strom aus 100 % erneuerbaren Energien zu beziehen.

• Urban Partners verpflichtet sich, die betrieblichen THG-Emissionen der eigenen und gemieteten Gebäude in den Bereichen 1, 2 und 3 bis 2030 um 80 % pro m2 zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2022

• Urban Partners verpflichtet sich, die verkörperten Scope-3-THG-Emissionen neuer Gebäude bis 2030 um 50 % pro m2 zu reduzieren, ausgehend von einem Basisjahr 2022.

• Urban Partners verpflichtet sich, 100 % seines förderfähigen Private-Equity-Portfolios im Immobiliensektor zu investieren, indem es SBTi-validierte Ziele bis 2030 festlegt, ausgehend von einem Basisjahr 2022.

•  Urban Partners verpflichtet sich, ab dem 1. Mai 2025 keine neuen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Anlagen mehr zu installieren, die sich im Besitz des Unternehmens befinden oder von ihm finanziell kontrolliert werden, und zwar in seinem Gebäudeportfolio.

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) ist eine Zusammenarbeit zwischen dem CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI), dem World Wildlife Fund (WWF) und der We Mean Business Coalition. Ziel der SBTi ist es, Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, das zu tun, was die Klimawissenschaft von der globalen Wirtschaft verlangt: die Emissionen bis 2030 zu halbieren und vor 2050 netto null zu erreichen.

Published: May, 15 2025