CO2-Neuralität bis 2028

DIE IMMOBILIENBRANCHE DEKARBONISIEREN

Der ökologische Fußabdruck des Immobiliensektors ist zu groß, um ihn zu ignorieren – schließlich ist er für rund 40 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Der Sektor braucht dringend bessere Ansätze, um Gebäude zu bauen und zu betreiben. Nrep will den Weg zu einem CO2-neutralen Sektor anführen und beschleunigen.

Wir verpflichten uns, unser Immobilienportfolio bereits 2028 CO2-neutral aufzustellen. Das schließt sowohl die operativen Kohlenstoffemissionen sowie den verkörperten Kohlenstoff in verwendeten Baumaterialien ein. Damit liegen wir weit vor dem vom IPCC gesetzten Ziel der CO2-Neutralität bis 2050.

UNSERE MEILENSTEINE


Bis 2023
• Verkörperten Kohlenstoff bei eigenen neuen Entwicklungen von Beginn bis zu 30% im Vergleich zum Jahr 2020 verringern
• Min. 50 % der betrieblichen Kohlenstoffemissionen sollen gegenüber dem Stand von 2020 verringert werden
• Alle neuen Projekte sollen ein führendes Nachhaltigkeitszertifikat erhalten und werden vollständig CO2-kompensiert
• 100% CO2-Dokumentation im Vorhinein

Bis 2025
• Drei ‘Earth Shot’-Innovationsprojekte abschließen, um 100% CO2-neutral zu werden – sowohl in Bezug auf den betrieblichen als auch auf den verkörperten Kohlenstoff

Ab 2028
• 100 % CO2-neutrales Portfolio, einschließlich des betrieblichen und verkörperten Kohlenstoffs ohne, dass ein externer Ausgleich notwendig ist

EARTH SHOTS ALS VORREITER FÜR DEN CO2-NEUTRALEN WEG

 

Der Begriff ‘Moon Shot’ wird oft verwendet, um ein ehrgeiziges und bahnbrechendes Projekt zu beschreiben, das erforscht wird ohne unmittelbare Erwartungen an das Ergebnis zu haben. Nrep führt derzeit drei Projekte durch, die alle sehr ambitioniert sind und einen explorativen Ansatz verfolgen. Ihr Ziel ist es, Innovationen zu schaffen, die unserem Planeten maßgeblich zugutekommen. Wir nennen sie Earth Shots.

Bei unseren Earth Shots handelt es sich um drei innovative Immobilienprojekte, die zu 100 % CO2-neutral sein werden, und zwar sowohl im Betrieb als auch im Energieverbrauch – ganz ohne Kompensation. Wir gehen davon aus, dass eines der Projekte im Wohnbereich, eines im Logisticsbereich und das dritte ein Nachrüstungsprojekt sein wird. Sie alle dienen als Benchmark für die Baupraktiken im gesamten Portfolio auf dem Weg zu unserem Ziel bis 2028 CO2-neutrale Immobilien zu ermöglichen. Bei den Earth Shot-Projekten wird der gesamte Gebäudeentwurfs- und Bauprozess überarbeitet. Hierbei kommen die innovativsten Lösungen zum Einsatz, um Probleme, die eine Lücke in der CO2-Bilanz verursachen, frühzeitig zu identifizieren und zu lösen.

DER WEG ZUR CO2-NEUTRALITÄT

  • “Das Ausmaß der Klimakrise wird von Jahr zu Jahr deutlicher. Wir entwickeln die praktischen Werkzeuge, die die Immobilienbranche braucht und die uns helfen werden, unser ehrgeiziges Ziel für 2028 zu erreichen. Wir sind stolz darauf, damit eine Vorreiterrolle bei der sinnvollen Reduzierung der Auswirkungen der bebauten Umwelt auf unseren Planeten einzunehmen. Aber Versprechen allein reichen nicht aus – wir müssen entschlossener handeln, um unseren Planeten vor den Umweltbelastungen zu schützen, mit denen er konfrontiert ist. Deshalb freuen wir uns über alle Partner, die sich uns in dieser Bewegung anschließen wollen, sodass CO2-neutrale Städte Wirklichkeit werden.””

    Claus Mathisen, CEO

UNSERE UNVOLLKOMMENE REISE

Nrep ist aus einer simplen Idee entstanden: Die Immobilienwirtschaft ist reif für Veränderung. Seit Jahren leisten wir Pionierarbeit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche und arbeiten daran, die bebaute Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Das Ergebnis sind mehrere Weltpremieren: Wir haben das weltweit erste Gebäude aus 100 % recyceltem Beton errichtet, die erste geothermische Tiefenbohrung eingesetzt, die 95 % CO2 einspart. Zudem arbeiten wir derzeit am weltweit ersten groß angelegten Immobilienprojekt, das alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN erfüllt.

Aber damit sich diese große und traditionell geprägte Branche ändern kann, müssen viele Interessengruppen und Branchenteilnehmer gemeinsam handeln und voneinander lernen, um schnell bessere Lösungen zu finden und umzusetzen.

In unserem Nachhaltigkeitsbericht machen wir deshalb transparent, wie wir bei Nrep an das Thema Nachhaltigkeit herangehen und teilen unseren unvollkommenen Weg.